FoilsDuotone Carve 3.0 Foil - mehr Glide, bessere Turns?

Manuel Vogel

 · 30.03.2025

Das neue Carve 3.0 Foil gibt's in fünf Größen
Foto: Hersteller
Duotone will sein neues Carve 3.0 Foil durch Anpassungen von Outline und Profilverlauf im Hinblick auf Pop und Drehfreudigkeit weiter verbessert haben.

Mit dem neuen Carve 3.0 D/LAB Foil will Duotone neue Maßstäbe im Foilsegment setzen, soll dieses doch verbesserte Sprung- und Gleitfähigkeiten im Vergleich zum Vorgängermodell Carve 2.0 D/LAB bieten.

Vielseitigkeit für verschiedene Disziplinen

Das Carve 3.0 D/LAB sei, so Duotone, nicht nur für eine spezifische Disziplin konzipiert, sondern deckt ein breites Spektrum ab. Ob Freestyle, Prone, Surf oder Kite Foiling - das Foil soll sich nahtlos an verschiedene Fahrstile und Einsatzbereiche anpassen. Besonders Freestyle-Enthusiasten können vom neuen Carve 3.0 Foil starken Pop beim Absprung erwarten, eine weitere Stärke sollen flüssige Rail-to-Rail-Dreheigenschaften sein, die engste Kurven ermöglichen. Zudem will Duotone die Flugstabilität im Vergleich zum Vorgängermodell (HIER gibt’s einen Test) verbessert haben, was für mehr Kontrolle bei hohen Geschwindigkeiten sorgen soll. Erreicht hat man dies, nach eigener Aussage, über eine angepasste Outline: Im Centerbereich bieten die Frontflügel jetzt mehr Fläche, zu den Flügelspitzen hin wurde die Fläche dann sichtbar reduziert. Auch der Profilverlauf wurde modifiziert.

Viel Fläche im Centerbereich, schlank an den Flügelspitzen - so will Duotone Drehfreudigkeit und Pop unter einen Hut bekommenFoto: HerstellerViel Fläche im Centerbereich, schlank an den Flügelspitzen - so will Duotone Drehfreudigkeit und Pop unter einen Hut bekommen

Duotone Carve 3.0 Foil - weniger Widerstand, mehr Effizienz

“Bei der Entwicklung”, so versichert der Hersteller, “haben wir großen Wert auf eine optimierte Konstruktion gelegt. Jede Größe verfügt über speziell angepasste Profile und Krümmungen, um eine optimale Performance über die gesamte Produktpalette hinweg zu gewährleisten. Der Einsatz eines fortschrittlichen High Modulus Carbon-Layups mit optimierter Fasermischung und -ausrichtung resultiert in einer leichten, aber äußerst stabilen Konstruktion. Das Design des Flügels minimiert sichtbare Schrauben, was den Fahrwiderstand deutlich reduziert und so für unerreichte Geschwindigkeit und Effizienz sorgt. Passend zum neuen Carve 3.0 D/LAB haben wir auch einen fein abgestimmten Stabilizer namens PX entwickelt, der ein geschmeidiges und direktes Fahrgefühl mit außergewöhnlicher Beschleunigung, geringem Widerstand und intuitivem Kurvenverhalten unterstützt.”

Dass man die neuen Frontwings jetzt mit etwas kleineren Stabilizern fahren kann, soll ebenfalls positiv Auswirkungen auf Drehfreudigkeit und Topspeed haben. Das Carve 3.0 D/LAB ist mit allen D/LAB Heckflügel-Optionen sowie allen Duotone-Masten mit 3BS-Verbindung kompatibel. Erhältlich ist der Frontflügel in fünf Größen mit 500/650/800/950 und 1100 cm2 Fläche >> z. B. hier. Die genauen Unterschiede erklärt das Duotone-Team in diesem Video:

Meistgelesen in der Rubrik Wingsurfen