FahrtechnikWingfoil-Halse - das sind die 3 häufigsten Fehler

Manuel Vogel

 · 01.10.2024

Fahrtechnik: Wingfoil-Halse - das sind die 3 häufigsten FehlerFoto: Marius Gugg
Die Halse ist beim Wingfoilen eines der zentralen Manöver, um schnell und elegant die Richtung zu wechseln. Wir zeigen drei häufige Fehler und wie es besser machst!

In unserem neuen Video-Tutorial zeigen wir dir drei wertvolle Tipps für die Halse beim Wingfoilen. Die Fehler, die wir häufig beobachten, können die entscheidenden Knackpunkte sein, wenn du die Halse lernst. Mit unseren Tricks platzt der Knoten dann hoffentlich!

1. Zu viel Zug im Wing

Gerade Menschen mit Windsurf-Hintergrund sind es gewohnt, mit viel Power in die Halse zu gehen. Beim Wingfoilen ist aber wichtig, den Zug komplett aus dem Wing rauszunehmen und ihn neutral über dem Kopf schweben zu lassen, wenn ihr die Halse einleitet.

2. Wing zum Umgreifen zu weit unten

Wenn während der Halse der Bug abstürzt und aufs Wasser aufschlägt, liegt das oft daran, dass der Wing zum Handwechsel zu weit nach unten gezogen wird. Dadurch kommt zu viel Druck auf den Bug und dieser wird nach unten gedrückt. Besser ist es, den Wing über dem Kopf schweben zu lassen und das Umgreifen quasi “blind” erfolgen zu lassen.

3. Fußwechsel zu früh

Der Fußwechsel bringt häufig Unruhe ins Board und ist der Knackpunkt bei der Halse. Damit ihr die Halse erfolgreich beendet, solltet ihr nach dem Umgreifen (siehe oben) zunächst in Switch Stance-Position weiterfahren und die Fahrt stabilisieren. Dafür dürfen die vorderen Fußschlaufen ruhig sehr groß eingestellt sein, um in Switch genügend Druck auf die Luvkante bringen zu können. Zum Üben des Fußwechsels ist es ratsam, die Flughöhe zu verringern. Dadurch könnt ihr bei Bedarf kurz kontrolliert aufs Wasser aufsetzen, zudem ist die Fallhöhe bei kleinen Wacklern nicht so groß

Viele weitere Wingfoil-Tutorial findet ihr in unserem Youtube-Channel und hier auf der Webseite!


Meistgelesen in der Rubrik Wingsurfen