WorkshopsWingfoil-Material pflegen und reparieren - darauf kommt es an

Manuel Vogel

 · 07.09.2023

Workshops: Wingfoil-Material pflegen und reparieren - darauf kommt es anFoto: Manuel Vogel
Wie du kleine Schäden an Foils, Wings und Boards selbst reparieren kannst, zeigen wir dir in mehreren Workshops rund ums Wingfoil-Material.

“Wo gehobelt wird, da fallen Späne” - dieser Spruch gilt auch und vor allem beim Wingfoilen. Dem Board setzen vor allem Steinkontakt und die Einschläge von Trapezhaken oder festen Griffen sichtbar zu. Am häufigsten kommen im Zusammenhang mit dem Wingfoil-Material allerdings Beschädigungen am Foil vor. Abgerissene oder ausgenudelte Schrauben, verkratzte Flügel oder aufgeplatzte Flügelspitzen nach Grundkontakt haben vermutlich die meisten Wingsurfer schonmal erlebt.

Die meiste Liebe braucht definitiv das Foil

Wingfoil-Material selbst reparieren - kein Hexenwerk

Viele kleine Reparaturen am Wingfoil-Material kannst du ohne großen Aufwand selbst durchführen. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern rettest auf Reisen auch so manche Session. Klar ist aber auch: Wenn der Wing in Fetzen hängt oder im Board ein tennisball-großes Loch klafft, hilft oft nur der Gang zum Reparatur-Profi. Für alle anderen Fälle gibt’s im Folgenden die nötigen Infos, um dein Material schnell wieder fit zu bekommen.

wing/01142_3145f7d3f757934730a6d9e9a6258ac8

1. So pflegst und reparierst du dein Foil

Das Foil ist definitiv die “wartungsintensivste” und sensibelste Einheit beim Wingfoilen. Häufige Probleme gibt’s in Form von festkorrodierten, ausgeleierten oder abgerissenen Schrauben, da viele Surfer die Flügel über lange Zeit an der Fuselage montiert lassen. Wie du solche Probleme verhinderst und dir, im Fall der Fälle, selbst hilfst, zeigen wir dir in unseren Foil-Workshops. Klickt dich rein!

Mit den richtigen Utensilien verhinderst du bei deinem Foil KontaktkorrosionFoto: Manuel VogelMit den richtigen Utensilien verhinderst du bei deinem Foil Kontaktkorrosion

2. Wingfoil-Boards reparieren

Bei Stürzen oder heftigem Kontakt mit Untergrund, Trapezhaken oder den Griffen des Wings kann die äußere Hülle des Boards beschädigt werden. Wer dann weitersurft, riskiert, dass das Brett Wasser zieht. Daher sollte man aufgetretene Schäden zeitnah reparieren. Um die Session zu retten, kann man manchmal die beschädigte Stelle auch mit wasserdichtem Tape abkleben, z.B. bei kleinen Rissen oder Löchern im Bug- oder Kantenbereich. Mit einer solchen Behelfslösung sollte man allerdings nicht wochenlang weitersurfen. Vorsicht ist bei auftretenden Rissen rund um die Foilbox angesagt - hier sollte man sofort professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Die besten Tipps für kleine Reparaturen gibt’s im Folgenden:

3. Wings reparieren

Schäden am Wing treten vor allem nach Kontakt mit dem scharfen Foil auf. Kleine Risse lassen sich mit selbstklebendem Dacrontuch oft schnell beheben - der erste Workshop hierzu folgt in Kürze. Ist der Riss größer oder steht das Profil des Wings an der beschädigten Stelle unter Spannung, hilft - wie auch bei geplatzten Tubes - nur der Gang zum Segelmacher.

Die ersten Workshops für Basic-Reparaturen am Wing sind in Arbeit - bitte habe noch ein wenig Geduld!


Auch interessant:

Meistgelesen in der Rubrik Wingsurfen