Auf dem 62 Meter langen Action-Pool in Halle 17 auf der boot Düsseldorf 2026 (17. - 25. Januar) treffen sich Top-Athletinnen und -Athleten aus der internationalen Surf-Welt. Gleich drei offizielle World Cups sorgen für spektakuläre Action in Halle 17:
Schon ein wenig länger bestätigt ist der Contest der FPT Freestyle Pro Tour. Die besten Freestyler und einige Gäster werden dabei im Tow In gegeneinander antreten. “Der Support vom Publikum ist hier unglaublich. Genau solche Events helfen, den Sport größer und bekannter zu machen!”, freute sich Freestyle Weltmeister 2024 Lennart Neubauer nach seinem Sieg auf der boot 2025. Die besondere Atmosphäre der Indoor-Veranstaltung schafft eine einzigartige Nähe zwischen Athleten und Zuschauern.
“Was hier auf dem Pool gezeigt wird, ist der Wahnsinn. Ich bin froh, dass wir als boot Düsseldorf die Möglichkeit haben und auch nutzen, diesen beeindruckenden Sportarten eine Bühne zu bieten. Unser Pool mit 1,3 Millionen Litern Wasser mitten auf einer Messe ist einzigartig und bringt den Surfsport direkt zu denen, die wir begeistern und motivieren wollen”, sagt boot Director Petros Michelidakis. Diese Begeisterung spiegelt sich im gesamten Programm wider, das neben den World Cups weitere hochkarätige Events bietet.
Die Pooltastic Wakeboard Masters bringen Sprünge und Tricks, begleitet von mitreißender Musik angesagter DJs. Die Zuschauer dürfen sich nicht nur auf spektakuläre Performances freuen, sondern auch auf eine ordentliche Portion Spritzwasser in den vorderen Reihen. Nicht auf dem großen Becken, aber mit ebenso vielen Fans und Stars gehen die European Skimboard Masters an den Start. Welche Profis bei den verschiedenen Contests antreten werden, wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Wer sich von den Profis inspirieren lässt, kann selbst aktiv werden. In der Surfsport-Halle 17 gibt es wieder dir Möglichkeit, viele der Sportarten selber auszuprobieren – egal ob Anfänger oder erfahrener Wassersportler. Auf dem XXL-Actionbecken können Interessierte Wakeboarden und Stand-Up-Paddling ausprobieren. Für erste Flugversuche über dem Wasser steht Pumpfoiling auf dem Programm. Wer schon immer mal Windsurfen lernen wollte, bekommt nach einer Einführung am Surf-Simulator die Chance, mit Unterstützung von 82 Windmaschinen erste Erfahrungen zu sammeln.
Die Mitmachaktionen werden in Kooperation mit dem Verband Deutscher Wassersportschulen VDWS e.V. durchgeführt, der für professionelle Anleitung sorgt. Auch Kitesurfen kann am Simulator ausprobiert werden – inklusive “Sprung bis unter die Hallendecke”. Begleitet von erfahrenen Coaches lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Handling des Windsurfsegels, erhalten wertvolle Tipps und können sich in sicherer Umgebung an neue Sportarten herantasten. Die Anmeldemöglichkeiten für die verschiedenen Mitmachaktionen werden ab Dezember 2025 auf der Website www.boot.de verfügbar sein.
Nach Messeschluss geht die Stimmung in Halle 17 beim Soft Closing weiter. Hier treffen sich Aussteller, Rider und Besucher zu DJ-Sounds, Feierabenddrinks und entspannten Gesprächen. Die besondere Atmosphäre sorgt für einen gelungenen Ausklang des Messetages und bietet Gelegenheit zum Netzwerken und Austauschen mit Gleichgesinnten.
Für Besucher mit längerer Anreise bietet das Surf Festival Camp direkt am Messegelände die perfekte Übernachtungsmöglichkeit. Auf dem Parkplatz P1 können Messebesucher mit Kombiticket zu vergünstigten Konditionen mit ihrem eigenen Camper übernachten. Das Camp-Erlebnis wird durch Morning Yoga mit Sascha Lange für einen energiegeladenen Start in den Messetag und DJ-Sets im Abendzelt abgerundet.
Die Eintrittspreise für die weltweit größte Messe für Motorboote, Luxusyachten, Segelboote, Tauchen, Surfen, Paddeln und Angeln bleiben stabil. Der günstigste Tarif ist das Ticket für www.boot.club Mitglieder, das für zwei Tage Messeerlebnis nur 19,00 € kostet. Die kostenlose Mitgliedschaft beinhaltet auch den Besuch der boot.club Lounges in den Hallen 7 und 13 mit freiem WLAN.
Kinder unter 13 Jahren haben weiterhin freien Eintritt zur boot Düsseldorf, während Jugendliche ab 13 Jahren 14,00 € zahlen. Die Tickets können mit den gängigen Zahlungsmethoden sowie ab 2026 auch mit Online-Diensten wie Apple- und Google-Pay bezahlt werden.