Moledo/PortugalFlachwasser und Welle an der Wingsurfschule Mainpeak

Manuel Vogel

 · 20.04.2025

Stefan Schafgassner betreibt seit drei Jahren in Moledo eine Wingfoil-Schule
Foto: Mainpeak
Portugal ist mehr als Sagres, Guincho oder Viana do Castelo. Im äußersten Norden, in Moledo direkt an der portugiesisch-spanischen Grenze, bietet die Station Mainpeak seit nunmehr drei Jahren ein breites Angebot für Wingfoiler.

Direkt an der Mündung des Rio Mino befindet sich ein wunderschöner und bisweilen nahezu unbekannter Spot. Eine Landzunge trennt hier eine Bucht vom rauen Atlantik ab. Auf der Innenseite entsteht dadurch ein ideales Lernrevier für Wingsurfer, denn die Bucht ist an drei Seiten umschlossen, das Wasser dementsprechend glatt.

Der Österreicher Stefan Schafgassner hat hier 2022 mit einem portugiesischen Partner eine reine Wingfoil-Schule eröffnet. „Die Windausbeute zum Wingen ist gewaltig, zwischen Mai und August liegt sie um die 80 Prozent. Am Morgen gibt’s oft einen moderaten Ostwind aus dem Flusstal, der an unserer Station auflandig ankommt. Und natürlich belüftet die Nortada auch diesen Abschnitt der Küste extrem zuverlässig. Meistens setzt dieser Nordwind gegen 11.00 Uhr ein und steigert sich bis zum frühen Nachmittag immer weiter auf bis zu 25 Knoten“, beschreibt Schafgassner die typischen Windbedingungen. Im Auge behalten sollte man hier nur die Gezeitenströmung, eine Reviereinweisung sollte man sich unbedingt geben lassen. Für den Notfall steht aber auch ein Rettungsboot an der Station bereit.

Moledo: Wingen in der Welle in Portugals Norden

Auf der anderen Seite der Landzunge sind auch Ausflüge in die Atlantikwelle möglich, dafür bietet Mainpeak auch spezielle Kurse an: “Auf der Atlantikseite”, so Schafgassner, “haben wir zwei unterschiedliche Wellen: Eine sanfte, runde Welle bricht Richtung Luv, sie eignet sich, um die ersten Wellenritte zu machen. Die Welle bricht ins tiefe Wasser, man kann sich also langsam an den brechenden Teil herrantasten - dieser Spot ist perfekt für unsere Schulung. Auch Sprünge kann man hier bestens üben. Die zweite surfbare Welle bricht nach Lee, die Sandbank ist dort seichter, die Welle kraftvoller. Hier sollte man schon Wave-Erfahrung mitbringen”, erklärt Schafgassner den Spot. Wer sich für Wave-Kurse interessiert, sollte sicher umdrehen und kreuzen können und über das Einsteigerstadium mit großvolumigen Boards hinweg sein.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Der Wave-Spot am Praia do Camarido liegt in fußläufiger Entfernung zur Mainpeak-Station. Stichwort „fußläufig“: Auch die Wege zu möglichen Unterkünften sind in Moledo kurz. Ein Campingplatz („Parque de Campismo“) liegt direkt am Spot, Hotels und Ferienunterkünfte sind ebenfalls zu finden. Auch wenn die Windausbeute im Sommer vermutlich wenig Zeit für Alternativprogramm lässt: Das sehenswerte Porto ist nur rund 50 Minuten entfernt. aber auch vor Ort gibt’s zahlreiche Alternativen wie MTB- oder SUP-Touren oder die Ausgrabungsstätten am anderen Flussufer. Vor seiner dritten Saison hat Schafgassner sein Angebot nun auch um Mountainbikes erweitert.

Material für Wingfoil-Einsteiger und Wave-Cracks

Seit er die Station in Portgual betreibt, beobachtet Stefan einen leichten Wandel bei den Gästen: “In den ersten beiden Jahren hatten wir fast ausschließlich Anfänger. Der typische Kunde war 50 Plus, hatte Vorerfahrung in Windsurf (60%) oder Kite (40%) und wollte bei mir den neuen Sport ausprobieren.” Ihm sei es wichtig, dass seine Schüler nach dem Grundkurs in der Lage seien, selbstständig weiter zu üben. Die größte Baustelle vieler Wingfoil-Schüler sei ein stabiler Flug: “Meiner Erfahrung nach wechseln die meisten zu früh vom Longboard auf das Foilboard. Es fehlt ihnen noch an Kontrolle und Verständnis für den Wing. Wenn ich mit den Foil-Schülern am Kursbeginn zuerst auf Longboard gehe, sind sie meistens enttäuscht. Nach der ersten Einheit sind sie jedoch erstaunt, wie viel sie noch lernen konnten. Der Schlüssel zum stabilen Flug liegt in der Wingkontrolle, davon bin ich überzeugt!”

Der Schlüssel zum stabilen Flug liegt in der Wingkontrolle!”

Für Einsteiger ins Wingfoilen hat Mainpeak 2000er Frontflügen und Boards mit 125 bsi 140 Liter im programm. Für Wave-Wingen auf dem Atlantik seien 100er-Frontflügel und Boards um 80 Lieter vorhanden, so Schafgassner. “Wir sehen eine sehr steile Lernkurve bei unseren Kunden. Für dieses Jahr haben wir zwei 50l Boards nachgerüstet. Diese sollen vor allem auf der Wellenseite zum Einsatz kommen. Ich bin schon gespannt, wann die Boards das erste Mal aufs Wasser gehen!”

Weitere Infos auch HIER auf der Website von Mainpeak.


Auch interessant:

Meistgelesen in der Rubrik Wingsurfen