An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Malo Guénolé war mal wieder zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Auf Tahiti erwischte er einige Tage mit traumhaften Wellen und ließ sich bei seiner Airial-Show nicht lumpen.
Nathan Berger ist zweifacher Juniorenweltmeister im Wingfoil Freestyle. Doch der Weg zu neuen Moves ist auch für ihn steinig, wie dieser Clip beweist. “Nicht meine beste Landung”, kommentierte Nathan hinterher mit einem Augenzwinkern. Da hat er recht, aber immerhin ist er auf den Füßen gelandet.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Mega-Talent Benjamin Castenskiold dreht durch! Der junge Däne rotiert hier ganz locker doppelt - und setzt in der ersten Einstellung sogar noch einen kleinen Hüpfer drauf! Die Szene feiert den Clip, viele namhafte Profis haben staunend kommentiert. Und es kamen schon erste Nachfragen nach sechs oder sieben Rotationen...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Beim Wingfoilen während eines Sprungs aus den Schlaufen zu rutschen, das ist für die Meisten ein Albtraum. Für Fred Hope sind solche Sachen das Salz in der Suppe. Aber auch wenn dieser Shoveit butterweich und sehr kontrolliert aussieht, so bietet der Move trotzdem reichlich Katastrophen-Potential.
Als Rollstuhlfahrerin oder Rollstuhlfahrer aufs Foil, dieser Gedanke erscheint zunächst abwegig. Doch die Wassersportschule “Sail United” in Großenbrode überzeugt einen schnell vom Gegenteil und hat sich ein Lernkonzept überlegt, wie auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen schnell in die Luft kommen. Den Beitrag gibt’s hier in der ARD-Mediathek.
Philipp Kümpel als absoluten Wing-Enthusiasten zu bezeichnen, wäre stark untertrieben. Der Leipzig-Local versorgt die Szene regelmäßig mit Videos, Interviews und Stories rund ums Wingen und Windsurfen - und verbringt gefühlt jede freie Minute auf dem Wasser. In diesem Video lässt Philipp dann mal einen raus: Er zählt auf, was am Wingfoilen einfach nur nervt! Tipp: Bis zum Ende anschauen!
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Diese Session im brasilianischen Ibiraquera dürfte allen foilenden Protagonisten vermutlich noch eine Weile im Gedächtnis bleiben. Schließlich passiert es auch hier nicht alle Tage, dass riesige Wale auf eine Stippvisite vorbeikommen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Das ging ja mal so richtig auf die Zwölf! Aleks Acherer wählt bei diesem Trick während des World Cup Costa Brava den Notausstieg, schlägt aber glücklicherweise neben dem Wing ein. Erst in der Zeitlupe fällt auf, dass der Stabilizer des Foils die Front Tube des Wings beschädigt und dieser beim Einschlag schon sichtbar die Luft ausgeht.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Wenn jugendlicher Leichtsinn - Benjamin Castenskjold ist erst 14 Jahre alt - mit den entsprechenden Skills zusammenkommen (der Kerl hat vor wenigen Tagen seinen ersten Freestyle World Cup gewonnen), entstehen manchmal Clips, bei denen man den Atem anhält. Aber auch wenn dieser XXL-Dünensprung bei ihm so kontrolliert aussieht, würden wir von Nachahmungen eindeutig abraten!
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Mit dem ersten Parawing-Front-Flip hat Noe Cantaloube einen weiteren Meilenstein in der Foil-Historie erreicht. ”Und es ist erst der Anfang”, schreibt Noe auf seinem Instagram-Kanal. Man darf also gespannt sein, was der Foil-Elite noch so alles einfällt...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Die wilden Franzosen sind wieder los - diesmal beim Defi Wing Event in Südfrankreich, wo sie mit diesem Wing-Tridem sicher nicht die schnellsten waren, aber garantiert den meisten Spaß hatten. Drei Fahrer, ein Board, zwei Foils - kein Wunder, dass es hier bei der Arbeitsteilung noch etwas knirschte.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Wer solche Freunde hat...braucht keine Pump-Table mehr! Balz Müller gibt seinem Kumpel Michael “Raw Ham” Näf Starthilfe beim Pumpfoilen. Wenn der Rücken so breit wie der von Balz ist, ist diese Art der “Räuberleiter” sicherlich eine unkomplizierte Alternative zum klassischen Dock-Start!
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Gehören Foils nicht eigentlich unter Wasser? Balz Müller ließ es beim Foil Festival auf Fehmarn flutschen und schlitterte mit seinem Monofoil “Sea Devil” meterweit über die Wasseroberfläche. “Foil Drift Weltrekord?” fragte er in seinem Insta-Posting. Sieht auf jeden Fall grandios aus!
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Kaum eine Wassersport-Nische entwickelt sich gerade so schnell wie das Parawingen, doch diese Jungs sind etwas übers Ziel hinaus geschossen. Ein “herkömmlicher” Wing, dazu Leinen, die etwas länger sind als bei anderen Parawings, außerdem eine Bar, mit der man den Wing steuern kann - an irgendetwas erinnert uns das Setup, aber wir kommen grad nicht drauf....
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
San Francisco hat eine lebendige Wingfoil-Szene, aber auch richtig viel Schiffsverkehr an den Spots rund um die Golden Gate Bridge. Statt sich an den dicken Pötten zu stören, scheinen die Winger dort aber sogar auf das Auslaufen der Riesen zu warten, schließlich schmeißen diese eine ordentliche Heckwelle, die sich prima abfoilen lässt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Mit dem Wingfoil in die Monsterwelle von Jaws? Kein Problem für Kai Lenny! Damit der Ritt auf der Riesenwelle überhaupt klappen kann, nutzt Kai extrem kleine Foils mit nur 400 cm2 Fläche - und hier reden wir nicht vom Stabilizer sondern vom Frontwing. Nebenbei war Kai an diesem Tag auch noch Tow-in Surfen, Windsurfen, Kiten und Paddelsurfen. Eigentlich also ein ganz “normaler” Tag im Lenny-Leben.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Der südafrikanische Herbst lieferte an den Spots rund um Kapstadt zuletzt immer wieder ideale Bedingungen. Zumindest man unter “ideal” 40 Knoten Wind und dicke Rampen versteht. Für Kapstadt-Local Nathan van Vuuren gibt es offensichtlich nichts Besseres und wenn er mal, wie in diesem Clip, so richtig durchzieht, taucht er beinahe auf dem Radarschirm des nahen Flughafens auf.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Diese Crash-Compilation hat es wirklich in sich und wenn Protagonist und Foil eifrig um die Wette rotieren, hält man unweigerlich den Atem an. Offensichtlich hat Niklas_Wing diesen stürmischen Tag trotz der heftigen Crashs aber unbeschadet überstanden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
So harmonisch die Koexistenz zwischen Foilern und Surfern in diesem Video auch aussehen mag, wer einmal in die Kommentare unter diesem Clip klickt, bekommt schnell einen anderen Eindruck. Auf der einen Seite stehen die Foiler, für die Wellen wie diese wie gemacht erscheinen, auf der anderen Seite die Wellenreiter, die sich von den Foils bedroht fühlen. Sogar von Übergriffen am Strand und Pöbeleien wird berichtet. Dabei könnte alles so schön sein - angesichts dieser ikonischen Kulisse.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
War ja klar: Alles, was auf dem Wasser Spaß macht, landet früher oder später auch in den Händen von Allround-Waterman Kai Lenny. Und wenn Kai Lenny etwas macht, dann richtig: Er schnappte sich einen trendigen Parawing und ließ sich von dem Mini-Drachen in einen amtlichen Jaws-Brecher hineinziehen. Wing zusammengerafft, Welle abreiten, Wing wieder aufwerfen - läuft! Klar, dass Parawing-Pionier Balz Müller mit als Erster bei Instagram kommentiert - aber das das Mary-Poppings-GIF ist nicht ganz unpassend...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Der dreimalige britische Meister Rafferty Read ist ein wahrer Race-Profi und tritt unter anderem in der iQFoiling Class an - was ihn allerdings nicht vor Wipeouts wie diesem rettet.
Benjamin May hat einen tollen Clip von einem außergewöhnlichen Tag in der Schweiz präsentiert: “Anfang dieses Jahres hielt ich Ausschau nach einem großen Sturm. Und kurz nach Neujahr kam ein großer Föhnsturm über die Alpen”, schreibt er zu seinem Zehn-Minuten-Film bei Youtube. “Normalerweise fahren wir zu unserem lokalen See und bekommen um die 30 Knoten. Aber dieses Mal haben wir nach etwas Neuem gesucht. Ich habe jede Vorhersage gecheckt und es sah sehr vielversprechend aus. Sogar die Einheimischen sagten mir, dass es einer der windigsten Stürme des Jahres sein könnte. Also machten wir uns auf den Weg zum Urnersee.” Der See in der Schweiz ist auch für Balz Müller immer mal wieder ein Ziel, wenn es richtig bläst. “Als wir ankamen, blies der Wind heftig und ich rüstete meinen kleinsten Schirm auf. Es war eine der krassesten Sessions, die ich je erlebt habe und ich freue mich schon auf den nächsten Sturm.”
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Eigentlich war Julian Koldeweid gerade auf dem Nachhauseweg von einer Windsurfsession. Aber beim Anblick des Kanals, über den der Wind im perfekten Winkel wehte, konnte er nicht anders, als nochmal das Wingfoil-Equipment zu wassern. Über 51 km/h waren das Ergebnis und möglicherweise liegt Lüderitz 2.0 ja näher als man denkt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Dieser Wipeout von Wesley hat es in sich. Die Welle stellt sich einfach derart hohl und steil auf, dass selbst Wesley kapitulieren muss. Wie der Waschgang ausgegangen ist, wird im Posting nicht ganz klar. Schwer vorzustellen, dass der Wing diese Aktion überlebt hat.
Erst vor wenigen Tagen fiel beim GWA Wingfoil World Cup Ponta Preta die Entscheidung um den WM-Titel in der Wave-Disziplin. Jetzt hat die GWA ein Video mit den besten Crashes veröffentlicht. Und davon gab es auf den Kapverden wieder reichlich - und die endeten nicht selten auf den scharfen Lavafelsen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ob es sich hierbei wirklich um eine freundschaftliche Umarmung zweier Wingfoil-Dudes handelt? Eher nicht! Der rausfoilende Winger war ganz sicher “not amused”, denn dieser Crash geht ganz klar auf die Kappe des Entgegenkommenden. Scheinbar haben aber beide dieses Malheur gut überstanden.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
So ganz nach Plan läuft dieser Wellenritt von Vinicius Martins zunächst nicht. Aber statt sich nach dem unfreiwilligen Crash einfach seinem Schicksal hinzugeben und einen Vollwaschgang zu kassieren, surft Vini die Welle einfach ohne Board weiter. Bleibt nur zu hoffen, dass er die Boardshorts ordentlich stramm gezogen hatte.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Seit einem Flugunfall sitzt Guillaume Colin im Rollstuhl. Vom Wassersport hält ihn das aber nicht ab - Guillaume gehört zu den weltbesten Para-Surfern und auch beim Wingfoilen wird er immer besser - seht selbst! Guillaume’s Geschichte ist in jedem Fall sehr beeindruckend, HIER findet ihr ein großes Interview mit ihm.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Der Portugiese Vinnicius Martins gehört zu den besten Wingfoilern der Welt und ist der erste Winger, der den legendären Break von Nazaré mit dem Wing bezwungen hat. “Es ist schwierig, die richtigen Bedingungen hier zum Wingfoilen zu finden, aber ich bin sicher, dass ich eines Tages eine richtige Bombe da draußen
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
“Darf’s auch ein bisschen mehr sein?” - für Malo Guénolé ist zu viel Wind offensichtlich noch kein Grund einen kleineren Wing zu holen. “Voll überpowert zu sein und so hoch zu springen wie es geht, ist eine der besten Sachen am Wingfoilen”, kommentiert Malo diese Session am Kap der Guten Hoffnung in Südafrika.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Nein, natürlich sehen wir hier entgegen der Caption keinen Windsurfer, sondern einen Winger. Und auch wenn der Clip schon ein wenig älter ist, ist er nicht weniger spektakulär: Plötzlich taucht ein springender Wal aus dem Wasser auf und checkt den Foiler vom Board. Er kann es selber kaum fassen, und in den Kommentaren bekennen einige Surfer, dass sie nach einem solchen Erlebnis keinen Schritt mehr ins Wasser machen würden. Doch augenscheinlich ist diese Begegnung gut verlaufen, der Winger scheint unterletzt geblieben zu sein!
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Beim ersten Ansehen wirkt dieser Promo-Clip von Forward-WIP nicht besonders auffällig. Aber war da nicht was? Aufmerksame Beobachter entdecken gleich zwei Kuriositäten: Der Doppeldecker-Frontflügel zu Beginn des Clips ist vermutlich als Konjunkturprogramm für die Foilindustrie geplant. Aber was hat es mit dem seltsamen Frontwing kurz vor dem Ende des Clips auf sich, der aussieht, als wäre er falsch herum montiert? Handelt es sich hierbei um einen Design-Fail aus der Anfangszeit des Foilsports oder den nächsten Trend?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Kapstadt-Local Nathan Van Vuuren hat sich in der Wingfoil-Szene längst einen Namen gemacht - vor allem mit seinen monströsen Sprüngen. Wenn er aufs Wasser geht, montieren Fotografen und Filmer vor Ort gleich die Kamera um - von Quer- auf Hochformat. Jetzt hat er an seinem Homespot Bigbay mal wieder einen rausgehauen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Einmal “Waschen, Schleudern, Legen” bitte! Wesley Brito wird bei diesem Crash auf den Kapverden einer Spezialbehandlung unterzogen. Trotzdem schafft er es, dem Weißwasser zu entkommen, indem er auf dem Wing liegend die Welle absurft. Ob es Glück war oder Zufall, das weiß nur Wesley.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Die guten Bedingungen dürften nicht der Grund sein, warum den Protagonisten diese Session sicher noch lange im Gedächtnis bleiben wird, denn in diesem Clip wird klar, wer da draußen wirklich das Sagen hat.
Zwei Brüder, eine Leidenschaft - Aleks und Tom Acherer aus Österreich haben in der vergangenen Saison auf der GWA Wingfoil World Tour reihenweise Duftmarken gesetzt. Dieser 7-minütige zeichnet den Weg der beiden Ausnahme-Foiler nach bis zum World Cup Jericoacoara - den die Acherer-Twins gemeinsam auf dem Podium beendeten.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Wird Synchron-Springen 2025 neue Disziplin auf der GWA World Tour? Beim Event auf Fuerteventura haben Axel Gerard und Alan Fedit jedenfalls schon mal eindrücklich vorgemacht, wie es geht!
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Maui-Local Otis Buckingham zeigt, was an seinem Homespot Hookipa so möglich ist, wenn der Swell schön westlich und nicht zu groß ankommt: “Dann wird aus Hookipa ein richtiger Skatepark”. Vor allem die Tatsache, dass einen Hookipa dann nicht sofort auffrisst, dürfte auch bei Otis zum Spaßfaktor beigetragen haben.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Sturm Darragh war einer der ersten großen Winterstürme, der die Britischen Inseln in dieser Saison heimsuchte. Für Robin O’Connell waren 50 Knoten Wind und dunkle Wolken aber offensichtlich kein Grund, an Land zu bleiben: “Es war wirklich herausfordernd heute. Mein 3,5er Wing hat mir fast die Arme ausgerissen”, resümierte Robin hinterher auf Instagram. Aber auch Robin’s Frau ist offensichtlich hart im Nehmen, hielt sie doch das Winter-Abenteuer ihres Mannes tapfer mit der Kamera fest.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Kaum ein Tag, an dem nicht eine neue Trick-Kombination erfunden wird. Diesmal ist Xavi Corr der kreative Kopf hinter einem Move, der einen Backflip mit einer 540-Grad-Drehung kombiniert. Das Wintertraining unter brasilianischer Sonne trägt scheinbar Früchte: “Die Kokosnuss gibt mir die Power”, erklärte Xavi etwas kryptisch auf seinem Insta-Kanal. Ob wirklich nur Kokosmilch diesen kreativen Erguss ausgelöst hat, oder ob in Xavi’s Cocktail noch reichlich Rum enthalten war, ist reine Spekulation.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Auch bei den besten Wingfoilern der Welt geht nicht immer alles glatt. Umso unterhaltsamer, wenn irgendjemand mit der Kamera draufhält. Wingfoildaily hat aus verschiedenen Social-Media-Beiträgen eine kleine Crash Compilation gebaut, die es in sich hat. Dieser Clip geht richtig auf die Zwölf!
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Balz Müller hat das Para-Wing-Fieber erwischt, und zwar ziemlich heftig. So heftig, dass er sogar bei absoluter Flaute ein paar Runden drehen muss: “Wind wird überbewertet”, schreibt Balz dazu bei Instagram. Was ihn an dieser Foilvariante, die aus Hawaii den Weg nach Europa gefunden hat, so fasziniert, erklärt Balz übrigens ausführlich in einem Interview.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Manche Zusammenstöße sind kaum zu erklären. Eigentlich haben beide Wingfoiler freie Sicht und trotzdem scheinen beide offensichtlich überrascht ob des plötzlichen Auftauchens ihres Mitstreiters. Zum Glück ist hier alles glimpflich abgelaufen. Apropos freie Sicht: Diese hatten auch die Surfer hinter dem Lineup und vermutlich sorgte der Fail der beiden Wingfoiler hinterher für reichlich Schenkelklopfer.
Der Teenie-Trupp zieht los - und zwar an den legendären Columbia River. Aleks & Tom Acherer sowie die Geschwister Nia & Leo Suardiaz erlebten in Oregon/USA eine Mischung aus Sightseeing, entspannten Pumpfoil-Runden und kernigen Wingfoil-Sessions auf dem Fluss. Der dabei entstandenen Clip kann sich wahrlich sehen lassen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Wing-Coach Felice Ballos ist offenbar ein Glückspilz: Nicht nur, dass niemand im Weg stand, als sich ihre Fuselage vom Mast trennte und das Foil durch die Luft schoss. Auch, dass sie das gute Stück direkt danach wiederfand!
Anfang September fand am Ostseespot Grönwohld das Duotone Young Blood Camp statt. Über 30 Kids waren dabei und verbrachten dort offensichtlich eine gute Zeit an Land und auf dem Wasser. Mit dabei waren auch namenhafte Coaches aus dem Duotone Team, allen voran Wingfoil-Profi Benjamin May. Im Clip bekommt ihr einen guten Eindruck von diesem Event.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Balz Müller macht wieder Balz-Müller-Sachen! Das Board in der Luft zu verlieren gehört zu den unangenehmsten Momenten beim Foilen. Balz sieht das offensichtlich anders und überträgt seine Skateboarding-Skills aufs Wingfoilen und haut die ersten Kick Flips raus: “Es gibt nicht viele Moves, wo man mehr einstecken muss”, kommentiert der Schweizer hinterher.
Cash Berzolla gilt als einer der besten Waverider der Welt. Als Maui-Local hat er tolle Bedingungen vor seiner Haustür. Für seinen neuesten Clip “Cash” reiste er allerdings nach Südafrika und ritt dort menschenleere Breaks und sogar den legendären Spot J-Bay. Die Action, die er dort zeigte, war auf jeden Fall “next level”. Aber seht selbst...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Die Acherer-Twins sind aktuell am Columbia River in Oregon und geben beim Training richtig Gas. Ob es Aleks oder Tom ist, der diesen haushohen Backmobe versucht, wird im Clip indes nicht ganz klar. Klar ist aber, dass sich der Protagonist bei unsanften Landung einen saftigen “Backslap” einfängt - dieser Crash tut schon beim Zuschauen weh.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Einmal Vollwaschgang, bitte! Der italienische Pro Gregorio Pugliese musste sich nach einem missglückten Aerial ordentlich durchwalken lassen. Zwischenzeitlich schauen nur noch die Foil-Wings aus der Schaumwalze heraus. Mensch und Material haben den Abgang aber gut überstanden, Gregorio schreibt zu dem Clip nur: “Das war lustig”...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Es ist noch nicht lange her, dass Chris MacDonald den ersten Double Back Flip im Contest aufs Wasser zauberte. Wenige Wochen später denken Teile der Wingfoil-Elite offenbar bereits einen Schritt weiter. Benjamin May hat den Double offensichtlich auch schon eingetütet und postet zu seinem Versuch: “Zeit für einen Triple? Diesen hier habe ich ein bisschen überdreht.” Wir sind gespannt wer die Mission Triple als erstes startet...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Balz Müller wird seinem Ruf als Innovator wieder einmal gerecht: Er löst mit seiner neuesten Idee die Platzprobleme zahlloser Eltern, die sich für den Trip zum Strand zwischen Sonnenschutz für die Kinder und dem eigenen Sportgerät entscheiden müssen. Eine Strandmuschel ist also offenbar ohne Probleme auch als Wing nutzbar - zumindest wenn man die Pump-Skills von Balz hat. Weitere Vorteile: Kein Aufpumpen, lässt sich noch auf dem Wasser wieder einpacken. Wann sehen wir das Modell bei Ensis?
Nico Prien gehört zu den besten Windsurf-Foilern der Welt. Wingfoilen stand, bis auf einen Versuch vor einigen Jahren, bis dato nicht wirklich auf seiner Agenda. Jetzt hat Nico es wieder versucht und gemeinsam mit Foil-Profi Balz Müller einen Blick auf die Entwicklung des Materials und der Sportart an sich geworfen. Und “nebenbei” versucht Nico noch, seinen ersten Frontside-360 zu stehen. Ob das geklappt hat, könnt ihr in diesem äußerst kurzweiligen Video sehen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Die Erleuchtung kam Balz als er einen Standup-Paddler beobachtete, der die Finne falsch herum ins Brett schraubte. Wusste dieser Auserwählte vielleicht mehr als der ganze dumme Rest? Bohrende Fragen quälten Radiculo, die Sache schrie nach Antworten. Also montierte Balz kurzerhand das Foil falsch herum und machte den Test. Das Ergebnis war verstörend: “Es ist so viel einfacher!”, resumierte Balz hinterher. Seine Follower sind seitdem gespalten. Während ihm die treuesten Gefährten blind glauben, hegen andere (nicht ganz unberechtigte) Zweifel.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
David gegen Goliath, Lenny gegen den Lamborghini der Meere. Kai Lenny ist auf seinem Wingfoil schnell unterwegs, keine Frage. Gegen die AC75 hat er in punkto Speed trotzdem nicht den Hauch einer Chance.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Gerade ist der Wingfoil World Cup auf Fuerteventura zu Ende gegangen, bei vor allem im Surf-Freestyle das Level durch die Decke gegangen ist. Jede Menge neue Manöver, jede Menge Top-Scores und herausragende Leistungen. Dass bei neuen Moves auch mal was schief geht, ist nicht verwunderlich - die spektakulärsten Abgänge zeigt die GWA in diesem Reel!
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Der südafrikanische Break Jeffreys Bay genießt unter Wellenreitern einen legendären Ruf. Wing-Profi Cash Berzolla erwischte kürzlich einen epischen Tag und wasserte kurz entschlossen den Wing. Die Ritte auf den endlosen Wasserwänden beeindrucken - bleibt nur zu hoffen, dass ihm dabei kein Wellenreiter vors Foil kam.
Hamburg lässt sich perfekt vom Wasser aus erkunden, das wissen nicht nur die Touristen auf den Barkassen im Hafen, sondern auch Heerscharen von SUP-und Kanu-Paddlern. Benjamin May hingegen pumpfoilt lieber: Er machte sich auf eine ganz besondere Sighseeingtour durch die Kanäle und über Außen-und Binnenalster, vorbei an Villen, Cafés und idyllischen Parks. Aber auch in die Fleete am Hafen und auf die Elbe vor dem Panorama der Elbphilharmonie führte ihn die Pumpfoil-Expedition - immer unter den Augen staunender Zuschauer. “Pump Foiling in Hamburg war ein spannendes Abenteuer, das den Nervenkitzel des Wassersports mitten in unsere Stadtlandschaft bringt”, sagte der Mann mit den Schenkeln aus Stahl über seine Tour. “Hamburgs einzigartige Wasserwege bieten die perfekte Kulisse für diese innovative Sportart, die die Energie der Stadt mit der Gelassenheit des Wassers verbindet.”
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Eigentlich wollte Valentin Lux Foilen gehen - aber dann wurde er gefoilt. Aus dem Wellenritt wird diesmal ein unkontrollierter Abgang und als ob dies alles nicht schon genug wäre, wird Valentin gleich auch noch von einer saftigen Welle abgeräumt. “Hab ich das Weißwasser überlebt?” fragt Valentin hinterher seine Follower. Offensichtlich schon, aber wie es seinem Equipment erging, wird indes nicht ganz klar...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Dieser Abgang tut nicht nur bei Hinschauen weh, sondern auch in echt. Ancor Sosa schlägt hier so hart ein, dass er danach erstmal “ein Minütchen für sich” braucht, um seine Gräten wieder zu sortieren. Am Ende hat Ancor den Sturz aber ohne Blessuren überstanden - und einen Platz in den “Top-Crashes des Jahres” sicher.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Julien Rattotti ist amtierender Big Air Weltmeister. Vermutlich trainiert der Franzose gerade für seine Mission Titelverteidigung. Beim Blick auf diesen Clip kann man festhalten, dass Rattotti die nötige Höhe hat, es aber noch kleinere Probleme mit der Boardkontrolle gibt. Julien sieht das entspannter: “Everything is unter control”. Beweisen kann er das ab dem 9.Juli, dann beginnt in Gran Canaria der Big Air World Cup.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Mathis Ghio hat in Südfrankreich nicht nur einen neuen Speed-Rekord für Wingfoiler aufgestellt, sondern gleich sieben auf einen Streich: Die höchste Geschwindigkeit, 1 Sekunde, 2 Sekunden, 10 Sekunden, 100 m, 250 m und 500 m. “Die gestrige Session war für die Geschichtsbücher: 40-45 Knoten ablandiger Tramontana-Wind in Le Rouet und jede Menge Motivation!” schreibt der Franzose zu seinen neuen Rekorden. Wie schnell er genau war, wollte er aber noch nicht verraten, das soll am Wochenende bekannt gegeben werden. Ob er die 40 Knoten geknackt hat?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Weltpremiere im Wingfoilen: Lasse Harbacek hat den ersten Doppelloop mit dem Wing gesprungen, das Video dazu hat er gestern bei Instagram gepostet. “Ich bin so froh, dass ich diesen Trick nach all den Höhen und Tiefen endlich geschafft habe”, schreibt er dazu. “Als ich vor 4 Jahren mit diesem Sport angefangen habe, hatte ich immer den Traum, diesen Sprung beim Wingfoilen zu machen. Denn ich war nie ein wirklich guter Windsurfer und dieser Trick hat mich so fasziniert. Ich beschloss, dass ich, egal wie lange es dauern würde, diesen Sprung irgendwann in meinem Leben machen würde. Aber ich hätte nie gedacht, dass ich die Gelegenheit haben würde, eine Weltpremiere zu springen. Als ich es vor sechs Monaten zum ersten Mal versuchte, war ich so nah dran. Leider verletzte ich mich bei der Landung und fiel 3 Monate lang aus. Durch die Verletzung wurde mir klar, wie wichtig es ist, Verletzungen durch Krafttraining vorzubeugen. Deshalb habe ich in dieser Zeit mehr trainiert als je zuvor in meinem Leben. Als ich dann endlich wieder verletzungsfrei war und es nach einiger Zeit wieder versuchen wollte, wurde mir erst recht bewusst, wie sehr einen eine solche Verletzung mental belasten kann. Ich habe dann versucht, einen Schritt zurückzutreten und die Dinge zu tun, die mir damals am meisten Spaß gemacht haben. Gestern habe ich es unter nicht ganz so idealen Bedingungen noch einmal versucht und bin auf Anhieb gut zurechtgekommen. Jetzt bin ich mehr als motiviert, das nächste größere Projekt in Angriff zu nehmen!”
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Seit der französische Local Paul Artzner den Backflip für sich entdeckt hat, sollte man besser nicht in Lee von ihm auf dem Wasser seine Bahnen ziehen. Denn es könnte sein, dass einem dann ein herrenloses Wingfoilboard durchs Bild fliegt. Da kann man nur hoffen, dass in diesem Fall etwas Platz war - und dass das Brett beim Wiedereintritt in die Atmosphäre nicht verglüht ist.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Malo Guénolé ist einer der besten Wingfoiler in der Welle. In diesem Clip zeigt er, was in typischen Euro-Bedingungen mit schräg auflandigem Wind und brusthohen Wellen so möglich ist. Vor allem seine Aerials, die er gerne mit Rail Graps kombiniert, sind eine wahre Augenweide.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ja, Michael Näf und Joshua Pretorius sind tatsächlich noch in einem Stück. Angesichts dieses Crash-Clips, der vom gemeinsamen Sponsor Ensis geteilt wurde, ist das allerdings wahrlich keine Selbstverständlichkeit, denn einige der gezeigten Crashes lassen einem wirklich den Atem stocken.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Einen Moment lang sieht es so aus, als würde Gregorio Pugliese der vier Meter hohen Weißwasserwand entkommen, aber dann entscheidet Neptun doch anders. Und so bekommt Gregorio ein Vollwaschprogramm, das sich gewaschen hat. “Aber das Equipment hat’s überlebt”, resumierte der Italiener hinterher erleichtert.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Und wieder eine neue Move-Combo! Diesmal hängt Aleks Acherer an den Frontflip direkt die Rückwärtsrolle dran. “Wie lange hast du dafür gebraucht”, wollte ein Follower wissen. “Es hat so etwa eine Woche gedauert”, klärt Aleks auf. Na dann sind wir mal gespannt, womit er nächste Woche so um die Ecke kommt...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Nein, Chris MacDonald ist nicht der erste, der den Double Backflip aufs Wasser zaubert. Bereits vor einigen Jahren gelang dies Titouan Galea auf Maui. Seitdem war dieser Move allerdings wieder in der Versenkung verschwunden - zu hart, zu gefährlich schien dieser selbst für die hartgesottensten Pros. Jetzt hat Weltmeister Chris MacDonald den Trick aus dem Dornröschenschlaf erweckt. Bleibt zu hoffen, dass es jetzt nicht wieder drei Jahre dauert, bis sich der oder die Nächste traut...
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Geteilte Freud’ ist doppelte Freud - statt angesichts dieser Setwelle die Ellenbogen auszufahren, zeigen diese beiden Dudes, wie es geht: Gemeinsam ziehen die beiden ihre Spur aufs Wellenface, ohne sich dabei ins Gehege zu kommen. Sharing is caring!
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Während in Mitteleuropa der Frühling Einzug erhält und alle allmählich die dicke Winterpelle im Keller verstauen, ist Wingfoil-Pro Vinnicius Martins gerade am Polarkreis unterwegs. Angesichts der Kulisse mit schneebedeckten Bergen und smaragdgrünem Wasser lässt sich über die eiskalten Temperaturen aber gut hinwegsehen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Kapverden-Local Wesley Brito zweckentfremdet mal seinen Wing und dreht ‘ne Runde mit dem MTB. Aber: Das Starten auf kleinen Boards hat er uns ja schon erklärt, wie er es mit dem MTB anstellt, bleibt zumindest in diesem Clip offen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Chris MacDonald haut mal wieder einen raus - diesmal ist sogar von einem neuen Weltrekord die Rede. 17,2 Meter hoch war dieser Jump des jungen US-Amerikaners. Wer den alten Weltrekord gehalten hatte? Dreimal dürft ihr raten...