NeuheitenDuotone Skybrid - 8 Größen & neue Outlines für frühen Takeoff

Das Duotone Skybrid wurde für die Saison 2026 deutlich modifiziert
Foto: Hersteller
Schlankere Form, modifiziertes Heck - das Midlength-Modell Skybrid hat für die Saison 2026 ein umfassendes Update erhalten. Was genau geändert wurde, erfährst du hier.

Bereits die erste Version des Skybrid überzeugte in unserem Test als einfach zu fahrendes, kippstabiles Midlength-Board. Für die Saison 2026 hat Hersteller Duotone dem Brett trotzdem ein Shape-Update verpasst. Das Duotone Skybrid SLS soll jetzt eine neue Outline mit schlankerem Rumpf und etwas mehr Streckung besitzen, um das frühe Abheben beim Wingfoilen oder Parawingen noch weiter zu verbessern. Auch die Neugestaltung des Hecks soll diesem Zweck dienen.

Soll auch zum Parawingen perfekt passen - das Duotone SkybridFoto: HerstellerSoll auch zum Parawingen perfekt passen - das Duotone Skybrid

Überarbeitete Kanten sollen zudem dafür sorgen, dass das Board in engen Turns oder auf der Kreuz noch weicher ins Kabbelwasser einsetzt. Damit jede Foilerin und jeder Foiler das individuell perfekte Setup einstellen kann, wurde das Modell mit einer längeren Carbonbox ausgestattet - sämtliche Foilpositionen dürften damit abgedeckt werden. Die SLS-Variante kommt in einer Biax-Carbon-PVC-Konstruktion und ist in acht Größen von 45 bis 130 Litern verfügbar, die Preise liegen, je nach Größe, zwischen 2049 und 2299 Euro. Ergänzend dazu bietet Duotone den Skybrid auch noch als D/LAB-Bauweise an: Hier will man satte 1,8 Kilo Gewicht im Vergleich zur Standardvariante SLS eingespart haben. Möglich machen soll es eine Hollow Shell genannte Bauweise. Allerdings ist das Skybrid D/LAB nur in einer Größe mit 70 Litern verfügbar und auch nicht gerade ein Schnäppchen - das Board kostet 2999 Euro.

Weitere Infos gibt es auch auf der Website des Herstellers. Wie das neue Skybrid fährt, liest du schon bald hier bei uns.

Meistgelesen in der Rubrik Wingsurfen