NeuheitDas adaptierbare Boom-System für Schlaufen-Wings im Test

Manuel Vogel

 · 02.10.2023

Neuheit: Das adaptierbare Boom-System für Schlaufen-Wings im Test
Aus einem Schlaufen-Wing lässt sich mit einem adaptierbaren Boom-System minutenschnell ein Boom-Wing machen. Klingt interessant? Wir haben es ausprobiert.

Die Frage nach dem passenden Griffsystem bei Wings scheidet nach wie vor die Geister. Während Wings der ersten Generation oft mit Schlaufen ausgestattet wurden, setzen die Hersteller bei aktuellen Modellen verstärkt auf harte Handles oder Boom-Systeme, die einen direkteren Kontakt mit dem Wing bieten und vor allem ein stufenloses Verschieben der Hände und einhändiges Wingen ermöglichen. Für alle Wingsurfer, die noch einen Wing mit weichen Griffschlaufen besitzen und diesen gerne mit durchgehendem Boom fahren möchten, gibt es aber jetzt eine Upgrade-Möglichkeit.

Ingenieur Ekkehard Wurl hat dazu ein System entwickelt, welches sich innerhalb weniger Minuten anbauen lässt. Wie es funktioniert, seht ihr in der folgenden Bilderstrecke. Klickt euch durch!

Das Boom-System besteht aus zwei Verankerungspunkten. Diese werden unter die vordere und hintere Griffschlaufe eingeklemmt
Foto: Manuel Vogel

Der Anbau des Boom-Systems ist denkbar einfach: Die beiden Verankerungspunkte aus flexiblem Polyurethan haben oben einen Schlitz, hier wird die Griffschlaufe des Wings eingeführt. Die breite Basis stützt sich an der Mittelstrut des Wings ab. Die Teile sind recht weich, Angst vor Beschädigungen der Mittelstrut muss man unserer Einschätzung nach nicht haben. Am Boom ist dann das entsprechende Gegenstück fixiert, welches sich in die Befestigungspunkte einschieben und mit einem kleinen Klett fixieren lässt.

Fertig montiert, steht der Boom etwa zehn Zentimeter vor den Haltegriffen. Auf dem Wasser erlaubt das intuitives Greifen und ein millimetergenaues Verschieben der Hände. Auch einhändiges Fahren wird damit problemlos möglich. Die Schattenseite des Boom-Systems macht sich beim Pumpen und auch bei Tricks bemerkbar: Die Verankerung ist vergleichsweise soft, wodurch der Kontakt zum Wing nicht so direkt ausfällt. Andererseits kann es sich bei Stürzen auch verformen, was helfen kann, Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden. Der Boom selbst lässt sich komfortabel greifen und auch das Zusatzgewicht bleibt mit knapp 380 Gramm im Rahmen.

Boom-System für Schlaufen-Wings - das Fazit:

Das Boom-System von Ekkehard Wurl ist simpel und durchaus funktional. Zum gemütlichen Cruisen und Freeriden bietet das System den gewünschten Effekt. Auch für Wingsurf-Einsteiger hat das Boom-System klare Vorteile gegenüber den mitunter eng angenähten Handles. Als Übergangslösung ist das System also durchaus empfehlenswert, da man dadurch ältere Wings mit breiten Griffschlaufen auch mal mit Boom ausprobieren kann. Wer ambitionierte Manöver mit schnellen Wing-Rotationen oder gar Freestyle-Tricks auf dem Zettel hat, wird das System zu indirekt finden und fährt mit einem reinen Boom-Wing oder harten Handles eindeutig besser.

Bestellen könnt ihr das System HIER, es kostet 180 Euro:


Auch interessant:

Meistgelesen in der Rubrik Wingsurfen