Das Modell Unit (HIER gibt’s einen Test) gehört bei Hersteller Duotone seit Jahren zu den beliebtesten Modellen, ist es doch für eine große Zielgruppe entwickelt. Dem Allround-Anspruch will auch die 2026er Version des Unit gerecht werden, trotzdem hat Duotone dem Modell einige Änderungen verpasst. Die wichtigste betrifft dabei den Profilverlauf: So soll der neue Unit im Centerbereich, also dort wo die Mittelstrut sitzt, flacher geschnitten worden sein. Etwas mehr Bauch hat das Modell dafür jetzt seitlich der Strut. Das Ziel: Ein stabileres Flugverhalten auf der Geraden, mehr Neutralität und reaktionsfreudigeres Fahrgefühl in der Welle und in Manövern. Ebenfalls modifiziert haben will der Hersteller die Konstruktion der Front Handle, die nun einen besseren Kontakt mit dem Wing beim Driften garantieren soll.
Wie schon in der Vergangenheit gibt es auch diesmal wieder einige Varianten des Unit: So ist zusätzlich zum Standard-Modell der Unit SLS verfügbar, bei dem der mittlere Teil der Fronttube aus hochfestem und steifem Aluula-Material besteht. Den SLS gibt’s außerdem in einer Concept Blue Variante, die teilweise aus Recyclingmaterial besteht und bei der weitgehend auf gefärbtes Material verzichtet wird.
Die D/LAB-Variante des Unit dürfte in erster Linie Performance-Fans ansprechen. Durch die Konstruktion aus Aluula-Material soll der Unit D/LAB in punkto Gewicht und Profilsteifigkeit in einer anderen Liga spielen. Beibehalten wurde für alle Varianten des Duotone Unit das variable Griff-Konzept - die Wings können allesamt sowohl mit rigiden Griffen, als auch mit durchgehendem Boom gefahren werden.