Windfoil, Wing und SUPCrossoverboard Fanatic Bee 7’8” im Test

Stephan Gölnitz

 · 13.09.2021

Windfoil, Wing und SUP: Crossoverboard Fanatic Bee 7’8” im TestFoto: Marius Gugg
Die Fanatic Bee im Windfoil-Einsatz

Test der Crossoverboards zum Wingen, SUPen und Windfoilen: Die Fanatic Bee in der Einzelbewertung

Dem geschulten Auge offenbart sich sofort, dass die Fanatic Bee mit ihrem eher dünnen Swallowtail und drei kleinen Wavefinnen als SUP für die Welle konzipiert wurde. Die Foilmontage ist durch eine Doppelschiene möglich, auf dem großflächigen Softdeck sind recht weit innen liegende Schlaufenplugs zum Windfoilen verbaut. Als Wave-SUP lässt das Brett wie zu erwarten keine Wünsche offen, geübte Wave-Paddler können damit richtige Turns aufs Wellenface schlitzen oder bei Leichtwind und Swell mit dem Windsurfsegel ein paar Wogen reiten. Mit einem Windsurffoil bestückt, profitiert man beim Anfahren sogar von der im Vergleich zu anderen Konzepten größeren Länge, weil diese eine stufenlose Beschleunigung auf Abhebegeschwindigkeit garantiert, auch ohne größere Pumpzüge und ausgefeilte Technik. Die Position der vorderen Schlaufen passt für gemütliches Cruisen mit typischen Freeridefoils ideal, für schlanke und auf Leistung optimierte Foils passt das Setup weniger gut, hier haben dann Boards mit breiteren Hecks und weiter außen liegenden Schlaufen spürbare Vorteile, z.B. bei Laufruhe und Kontrolle. Trotzdem macht die Bee zum Windfoilen richtig Spaß und verzeiht auch mal einen unfreiwilligen Touchdown mit der Nase.

Auch ins Wingfoilen kann man damit problemlos reinschnuppern, wenn man das entsprechende Foil in der Box weit vorne montiert und die Schlaufen komplett entfernt. Für ambitioniertes Wingen mit Sprüngen und Freestyletricks ist das Konzept freilich etwas lang. Genau diese Länge ist es aber auch, welche die Bee in Verbindung mit dem großflächigen Pad und guter Drehfreudigkeit auch als Brett für leichte Windsurf-Kids (<40 Kilo) empfehlenswert macht – hierfür sollte man nur eine nachrüstbare Mittelfinne wie den Add on Drift Stopper verwenden, um die seitliche Abdrift im Zaum zu halten.

surf-Fazit: Egal ob Welle paddeln, gemütliches Cruisen mit dem Windfoil, erste Wing-Erfahrungen oder sogar als Windsurfbrett für die Kleinsten – die Fanatic Bee ist zwar kein Spezialist in den Einzeldisziplinen, bietet aber einen Mehrfachnutzen, der sich kaum toppen lässt!

Großer Einsatzbereich

Wingfoilen nur ohne Schlaufen

Technische Daten Fanatic Bee

Foto: Stephan Gölnitz
  • Gewicht: 10,1 kg*
  • Länge: 233,7 cm
  • Breite: 78,1 cm
  • Volumen: 120 Liter
  • Finnen: Stubby 3 x 5”
  • Preis: 1599 Euro

*surf-Messung