Stephan Gölnitz
· 13.09.2021
Test der Crossoverboards zum Wingen, SUPen und Windfoilen: Der Naish Hover in der Einzelbewertung
Der Crossover-Shape entstammt einem waschechten Wave-SUP (Naish Raptor) für kleinere bis mittlere Wellen und das hat es nicht verlernt. In der Welle, mit Paddel und vier Finnen, ist das Naish das radikalste, drehfreudigste Board der Gruppe. Für bereits geübtere Wave-Paddler oder sehr leichte Wave-Einsteiger ein schnelles, quirliges Board, das aber mit nur 120 Liter Volumen und kurzer Länge einem 80-Kilo-Paddler im kabbeligen Line-up schon einiges an Übung abverlangt. Mit dem passenden Naish-Foil in der Box eignet sich das Board – mit passend positionierten Schlaufen – zum Windsurf-Foilen und – ohne Schlaufen – ebenfalls zum Wing-Foilen. Die Foilcharakteristik ist mit Segel Naish-typisch: Das Board will nur wenig gekantet werden, du stehst eher aufrecht als dass du voll am Segel hängst. Mit vergleichsweise kurzer Fuselage – diese ist für Segel und Wing ein Kompromiss – wirkt das Foil etwas sensibler um die Querachse, aber das leichte Auf und Ab zu kontrollieren lernt man schnell. In Windlöchern und in der Halse hält der große Frontflügel das Board lange in der Luft, allerdings auch hier mag er eher plan gefahren werden und mit gemäßigter Kurvenlage, viel Kantendruck in der Halse mag das Foil weniger. Die Schlaufenpositionen passten gut mit dem Naish-Foil und einem 5,3er Segel, bei einem leistungsstärkeren Vergleichsfoil aus dem Test (Slingshot) passte die Abstimmung von Schlaufen- zur Foilposition nicht.
Wing-Einsteiger schieben dafür bei Naish das gleiche Foil einfach in der Schiene ganz nach vorne und genießen das vergleichsweise kompakte, leichte Boardgefühl. Mit 120 Litern hat man eine gute Größe zum schnellen Lernen, aber auch beim flotten Wing-Cruisen macht das recht kurze Board Spaß. Mit kurzer Fuselage lässt sich das Board auch gut durch Pumpen mit den Beinen durch Windlöcher mogeln. Die Standposition ist dabei zentral auf dem Board, das agile Foil wird mit etwas breiterem Stance kontrolliert. Schlaufen sind zum Wing-Foilen nicht vorgesehen – und zum Cruisen auch nicht erforderlich. Das spart spürbar Gewicht.
surf-Fazit: Das Crossover ist ein radikales Wave-SUP, guter Windfoil-Cruiser und zum Wing-Foilen durchaus geeignet.
Geringes Gewicht; SUP-Surfen; vielseitig
Wingfoilen nur ohne Schlaufen
–
*surf-Messung