Stephan Gölnitz
· 13.09.2021
Test der Crossoverboards zum Wingen, SUPen und Windfoilen: Der Tabou Magic Carpet Team in der Einzelbewertung
Der fliegende Teppich aus dem Hause Tabou ist als Crossoverbrett zum Windfoilen und Wingen konzipiert. Neben der Testgröße mit 120 Litern gibt es das Modell noch als etwas kleinere Version mit 110 Litern. Beide Größen sind sowohl mit einer Foilbox ausgestattet, als auch mit einer weiter vorne positionierten Doppelschiene zum Montieren von Wingfoils. Der Doppelnutzen schlägt sich auch in der Schlaufenausstattung nieder, auf dem großen Pad kann man sowohl ein 3er-Setup zum Wingen, als auch 4er-Schlaufen in gemäßigter Position montieren. Zum Windfoilen passen unserer Erfahrung nach typische Freeridefoils wie das von uns verwendete GA Hybrid 1200 am besten, dann cruist man – nachdem man den doch spürbaren Fahrwiderstand in der Dümpelphase überwunden hat – entspannt übers Wasser. Das breite und flache Deck bietet sowohl beim Dümpeln als auch in Foilmanövern viel Platz für den Fußwechsel, die Schlaufenpositionen sind auch für Windfoil-Einsteiger gut erreichbar.
Auch als Board für Wing-Novizen hat der Magic Carpet überzeugt, zumindest mit dem von uns genutzten auftriebsstarken GA Hybrid 2000 Frontflügel. Damit kommt das Brett easy aufs Foil, cruist stabil um alle Achsen und bietet bei ersten Manövern viel Sicherheit. Ambitionierten Wingsurfern wird auch der Magic Carpet irgendwann etwas zu groß und wuchtig werden, für die ersten Wing-Erfahrungen, schwere Fahrer oder Leichtwindreviere kann der Tabou aber auch eine veritable Dauerlösung werden. Ein Manko ist in unseren Augen die Position der Boxen, diese befinden sich etwas zu weit hinten. Mit den genannten Originalfoils klappt das noch gut, wer aber Foils anderer Marken mit kürzerer Fuselage verwendet, kann diese oft nicht so weit vorne montieren wie eigentlich nötig, um den Bug mit entspannter Druckverteilung auf beiden Beinen oben zu halten.
surf-Fazit: Der Tabou Magic Carpet nimmt Windfoil-Freerider easy mit auf entspannte Rundflüge, idealerweise in Verbindung mit Segelgrößen zwischen 5 und 7qm. Zum Wingen sollte man sicherheitshalber das passende Originalfoil von GA verwenden.
Wing-Einsteiger & Windfoil-Freeride
Position der Boxen nicht ideal
*surf-Messung