Multivan Windsurf CupDas ist der DWC-Kalender für 2023

Tobias Frauen

 · 02.02.2023

Multivan Windsurf Cup: Das ist der DWC-Kalender für 2023Foto: Henning von Jagow
Im Deutschen Windsurfcup stehen 2023 sechs Regatten auf dem Plan.

Sechs Events stehen auf dem Kalender für den Multivan Windsurf Cup 2023. Borkum und Sylt sind gleichzeitig auch Schauplatz von Europameisterschaften.

Bereits Ende April startet der Multivan Windsurf Cup in die Saison 2023. Auf dem Kalender stehen sechs Tourstopps, darunter zweimal Sylt. Mit Heiligenhafen kommt ein neuer Spot hinzu.

Kalender Deutscher Windsurf Cup 2023:

  • 28. April - 1. Mai: Ahlbeck/Usedom
  • 17. - 21. Mai: Summer Opening Sylt
  • 8. - 11. Juni: Borkum (gleichzeitig IFCA Slalom-EM)
  • 6. - 9. Juli: St. Peter-Ording
  • 25. - 30. Juli: Sylt
  • 25. - 27. August: Heiligenhafen (gleichzeitig Formula Foil-EM)

Mit der IFCA Slalom-EM auf Borkum und der Europameisterschaft im Formula Foil in Heiligenhafen werden 2023 auch internationale Titel vergeben. Mit Heiligenhafen steht auch ein neuer Spot im Kalender, der ein großes Zuschauer-Potential bietet und mit der Seebrücke auch eine spektakuläre Kulisse.

Finnen-Slalom mit eigener Wertung neben der offenen Klasse

Im Gegensatz zur IFCA bleibt die GWA (German Windsurfing Association) dabei, dass Finnen und Foils im Rahmen der Open Class gemeinsam starten und die Fahrer frei wählen können. Trotz vieler Stimmen aus dem Fahrerfeld, die sich mit der offenen Klasse nicht wohlfühlten und keine Plattform mehr für reinen Finnen-Slalom sahen, beschloss die GWA auf der Jahreshauptversammlung, beim 2022 eingeführten Format zu bleiben. “Das Quorum vor Ort war zwar klein und viele Mitglieder, die sich in dem Open Foil Slalomformat nicht wohlfühlten, waren nicht vor Ort. Gleichwohl wird der Beschluss der Jahreshauptversammlung in der kommenden Saison Berücksichtigung finden”, heißt es von der GWA. Gleichwohl wird es parallel zur Open Class bei mittlerem und starkem Wind einen reinen Finnen-Slalom geben.

Für den Multivan Windsurf Cup 2023 sind innerhalb der einzelnen Events mehrere Disziplinen möglich: Open Foil Slalom (IFCA Open Division), Finnen-Slalom (IFCA Fin Division) und Racing (Formula Foil). Zudem kann es je nach Vorhersage wieder “Wave-Alarm” geben. Welche Disziplin(-en) bei welcher Regatta angesetzt werden, ist dem offiziellen Tourplan beziehungsweise der jeweiligen “Notice of Race” zu entnehmen. Die Teilnehmerzahl ist im Slalom auf jeweils 40 Starter beschränkt, im Waveriding gibt es maximal 24 Starterplätze.

Im vergangenen Jahr gewann Michele Becker die Jahreswertung des Deutschen Windsurf Cups vor Jonne Heimann und Fabian Wolf.

Weitere Infos und aktuelle News unter windsurfcup.de


Auch interessant: