Am Freitag vor dem eigentlichen Renn-Wochenende startete das Programm mit der Foil-Academy mit zwei Coaches, bei der die acht TeilnehmerInnen neben theoretischen Grundlagen auch praktische Erfahrungen auf dem Foil sammeln konnten. Vom Partner Starboard & Severne wurden dafür Boards, Foils und Segel zur Verfügung gestellt, sodass auch neues Equipment ausprobiert werden konnte.
Knapp 50 WindsurferInnen waren dann ab Samstag bei den Wettrennen am Start. Das Teilnehmerfeld war mit elf U19-SurferInnen, sieben Starterinnen und achtzehn Rookies gut durchmischt und passend zur Mission der Jedermann-Regatta, den Nachwuchs und die Frauen besonders zu fördern.
“Bei traumhaften Ostsee-Bedingungen mit bis zu 25 Knoten Wind und strahlendem Sonnenschein kamen alle RacerInnen, egal ob mit Finne oder auf dem Foil, vollends auf ihre Kosten”, schwärmen die Veranstalter Oliver-Tom Schliemann und Leon Delle. Nach jeweils vier Rennen in den Divisionen „Foil Mixed“ und „Fin only“ war Schluss mit Slalom, weiter ging es mit dem ersten Waveriding der neuen German Wave Tour
Die drei engagierten Waver Lars Bubelach, Nick Spangenberg und Sebastian Bail haben sich mit dem Stand-by-Contest ebenfalls ein einsteigerfreundliches und unkompliziertes Wave-Format ausgedacht, was bei der Premiere in Kellenhusen sofort gut angenommen wurde.
Zu den rund 50 RacerInnen kamen damit nochmal knapp 40 Wave-SurferInnen, wobei Einge auch in beiden Disziplinen an den Start gingen - eine beeindruckende Zahl. Abends gab es dann ein gemeinsames Grillen an der Wassersportstation Kellenhusen und eine Aftersurf-Party mit DJ LeMay. Abschließendes Highlight war das Feuerwerk im Rahmen der Veranstaltung „Seebrücke im Lichtermeer“.
Am Sonntag konnten nochmal vier Rennen in der „Foil Mixed“- und zwei Rennen in der „Fin Only“-Wertung ausgefahren werden. Als krönenden Abschluss gab es noch ein Rennen außerhalb der offiziellen Wertung, bei dem alle 50 TeilnehmerInnen im Defi-Start-Format gemeinsamen über den Kurs gesurft sind.
Am Ende standen nach acht Rennen in der „Foil Mixed“ und sechs Rennen in der „Fin Only“ Division die GewinnerInnen in den Wertungen U19, Damen, Rookie und Overall fest. Die SiegerInnen konnten sich über insgesamt 1001 Euro Preisgeld freuen, das vom Online-Surfshop Wind Lounge gesponsert wurde. “Das Team der Wind Lounge war zudem auch mit einem Test-Stand vor Ort und hat die TeilnehmerInnen tatkräftig mit Material und Know-How unterstützt; eine super Ergänzung zum Regattaformat”, freuten sich Leon Delle und Oliver-Tom Schliemann.
„Das Ostseebad Kellenhusen hat sich als optimaler Standort für unsere Jedermann-Regatta bewiesen. Die Unterstützung des Tourismusservice war überragend und das Feedback der TeilnehmerInnen durchweg positiv”, freuen sich die Veranstalter. “Hinzu kommen die traumhaften Bedingungen, die wir an diesem Wochenende hatten, wodurch sogar noch ein Wave-Contest stattfinden konnte. So macht es Spaß, Events zu organisieren und dem Windsurfsport eine Bühne zu bieten.”
Und dieser Event wird nicht der einzige bleiben: “Wir freuen uns schon jetzt verkünden zu dürfen, dass wir auch in 2024 wieder zu Gast im Ostseebad Kellenhusen sein werden. Dann vielleicht sogar nicht nur mit den WindsurferInnen.“ Demnach könnte auch das Schwester-Format Winger of the Sea nach Kellenhusen kommen.