Manuel Vogel
· 06.12.2024
Das Wintermodell von ProLimit hört auf den etwas sperrig daherkommenden Namen Mercury Steamer Free-X 6/4 Hooded und wurde im Vergleich zur Vorgängerversion (HIER gibt’s einen Test) bei einigen wichtigen Details überarbeitet.
So wurde beim Modell 2025 beispielsweise der Einstiegsbereich angepasst, um den Wassereintritt an dieser Stelle zu minimieren. Nun überlappt der Kragen in diesem Bereich deutlich mehr mit dem darunterliegenden Material. Das bedeutet, dass man beim Anziehen im Schulterbereich zwar jetzt etwas mehr Kraft aufwenden muss als vorher, trotzdem ist der Anziehkomfort insgesamt auf einem gutem Niveau. Das liegt auch daran, dass der Winterneo auch an den Abschlüssen von Armen und Beinen genug Stretch bietet. Die Passform würden wir als “normal” beschreiben, fällt also weder besonders großzügig, noch auffällig eng aus. Nicht unerwähnt bleiben soll auch, dass der Anzug jetzt aus einem Natureprene 2 genannten Material besteht - hierbei wird auf petro-chemische Stoffe verzichtet und ausschließlich Naturkautschuk verwendet.
Einmal drin, fühlt sich der ProLimit Mercury Hooded 6/4 an wie eine zweite Haut, die verwendeten Materialien wirken wunderbar anschmiegsam und passen sich den Körperkonturen perfekt an. Ein Upgrade wurde auch der Haube verpasst, diese ist jetzt innen mit dem gleichen Plüsch versehen, welches auch im Bereich des Oberkörpers und der Oberschenkel zum Einsatz kommt. Trotz aller Anpassungen wurde der Anzug im Preis leicht gesenkt -das Modell kostet 499 Euro.
Im Praxistest auf dem Wasser zeigen die Änderungen sofort Wirkung. Vor allem bei Stürzen oder dem Schleudergang in der Brandung dringt jetzt im Bereich des Kragens spürbar weniger Wasser ein als vorher - das verbessert die Wärmeisolierung an kalten Tagen. Schwappt doch einmal Wasser unter den Kragen, kann dieses über kleine Löcher am unteren Ende der Schürze und über den Beinabschlüssen wieder abfließen. Bis vor einigen Jahren war der Kopfbereich aufgrund der dünneren Haube noch eine Schwachstelle des Neos, mittlerweile ist der Mercury Hooded auch hier längst auf Augenhöhe mit den Top-Modellen (HIER gibt’s eine Übersicht über zahlreiche Winterneos). Die dick dimensionierte Haube liegt bequem an, ist innen angenehm weich und bietet im Nackenbereich genug Bewegungsfreiheit, um den Kopf entspannt drehen zu können. Auch die Abschlüsse zum Gesicht sind sehr anschmiegsam. Sucht man das Haar in der Suppe, landet man allenfalls beim Zugband im Brustbereich - dieses dürfte gerne noch etwas stärker ausfallen, um den Bereich seitlich des Reißverschlusses noch besser strammziehen und verschließen zu können.
Der ProLimit Mercury Hooded 6/4 wurde sinnvoll weiterentwickelt und ist endgültig in der obersten Liga der Winterneos angekommen. Tragekomfort, Stretch und Wärmeisolierung sind auf sehr hohem Niveau, den Komfortbereich würden wir bei zwei bis zehn Grad verorten.
Stretch, Tragekomfort
Zugband im Brustbereich
-